
eisenbahn magazin 01/20
Vorbild & Modell: E 11 und E 42 – So prägten Sie den Betrieb der DR
Plus DVD „Rheingold“ – Wie der neue Luxuszug der DB 1962 Premiere feierte
Ausgabe 01/20
Neue Elektrische für die Reichsbahn
Fast drei Jahrzehnte waren E 11 und E 42 unverzichtbare Bestandteile der elektrischen DR-Zugförderung. Deren Karriere begann vor 60 Jahren mit der Ablieferung der ersten Vorserienmaschine E 11 001
Warten auf Brawas Neue
Fürs zweite Quartal 2020 kündigt Brawa den Lieferstart der formgeänderten DR-Baureihen E 11/ E 42 an. Was gab es schon zu diesem Thema und in welcher Qualität?
Ellokdämmerung im Ländle
Zum Fahrplanwechsel ersetzen auf zahlreichen Strecken Baden-Württembergs Triebwagen bisher mit verschiedenen Ellok-Baureihen bespannte Regionalzüge
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Buntes Treiben im Revier
Dank des Montanverkehrs sind die Werkbahnen im Ruhrgebiet noch gut beschäftigt. Man sollte sie dennoch bald besuchen
Augenschmaus aus Winterthur
Nach zwölf Jahren aufwendiger Restaurierung dampft Zahnradlok HG 4/4 704 seit August erstmals auf der Furka-Bergstrecke
Luxuriös, modern, schnell
Diese Eigenschaften zeichneten den 1962 wiederbelebten „Rheingold“ der Bundesbahn aus, der dem berühmten Vorgänger aus der Reichsbahnzeit in Sachen Komfort und Eleganz das Wasser reichen konnte
Bunter Zug
Kreative Zugbildungen gab es immer wieder - beim „Alex“ war man da sehr flexibel
Badenerin aus Wiener Fertigung
1958 überraschte Liliput mit dem ersten H0-Großserienmodell einer preußischen P 8
Neu im Schaufenster
Was alles bei Ihnen an Modellneuheiten unterm Weihnachtsbaum liegen könnte, fassen wir auf zwölf Seiten zusammen
Modelle des Jahres
Aufruf zur 48. Leser-Umfrage nach den Top-Modellen des zurückliegenden Jahres in puncto Fahrzeuge, Zubehör und Technik
Überlandtram Flanderns
Ein gut gestaltetes 0m-Schaustück entführt uns in die flämische Region von Belgien zu einer Zeit, als auch Straßenbahnen den Nahverkehr über Land erledigten
Alte Liebe kostet nicht(s)
In unserer neuen Serie erlangt ein altes Märklin-Schätzchen der DB-Baureihe V 200 nach optischen und technischen Umbauten wieder seine H0-Betriebserlaubnis
Tongefäße auf Pendelfahrt
Noch vor drei Jahrzehnten gab es Säuretopfwagen im Bahnbetrieb, um aggressive Flüssigchemikalien zu transportieren. Aktuell sind fünf H0-Wagentypen am Markt zu finden, doch welcher ist der beste?
Dieselbrummen im Sägewerk
Nach der Montage verschiedener Busch-Bausätze machen wir uns nun am Dioramenbau zu schaffen, wobei eine H0i-Feldbahn die Hauptrolle übernimmt
Modellbaukunst im Koffer
Eine Winterlandschaft als Staffage für eine Z-Anlage in einem Koffer ist unsere Nachbauanregung für Modellbahner auf Reisen
Fürs analoge Hin und Her
Elektronik-Spezialist Tams hat aktuell eine deutlich leistungsfähigere Pendelzug-Steuerung ausgeliefert, die wir getestet haben
Seuthe-Stellwerk voller Technik
1959 führte Seuthe den Rauchentwickler für Dampflokmodelle ein. Das Einträufeln des Dampföls konnte man von einem Stellwerk mit Befüllmechanik erledigen lassen
Museums-Bw
Jüngstes Anlagen-Projekt von Modellbau-Profi Günther Jirouschek ist ein Museums-Bahnbetriebswerk, das um zwei Segmente für Zugfahrten erweitert wurde