
eisenbahn magazin 03/20
Vor 50 Jahren: Pop-Farben bei der DB - Darum blieben sie eine Episode
Köf III (Baureihe 333) im H0-Test: Rocos Neuheit im Vergleich mit dem Märklin-Modell
Ausgabe 03/20
Der problematische Gigant
Mit der Baureihe 45 schuf Lokkonstrukteur Wagner die stärkste Dampflok der Reichsbahn. Doch die Dimensionen des Langkessels erwiesen sich schnell als Schwachstelle, sodass die Gigantin, die zwei Heizer erforderte, nicht überzeugte
Faszination en miniature
Obwohl die wenigsten Modellbahner eine Baureihe 45 in Betrieb erlebt haben, faszinierten die gewaltigen Abmessungen der 1’E1’-Dampflok auch im Kleinen. So ist es nicht verwunderlich, dass es zahlreiche tolle Modellumsetzungen von 1 bis N gibt
Letzte Runde mit dem Kabelcontainer
Für DB Cargo war die ehemalige 250 der DR als Reihe 155 lange unentbehrlich; im Dezember 2019 schied die letzte Lok mit einer sehr individuellen Leistung aus dem Dienst
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Steirischer Schlingerkurs
Die von Beginn an elektrische Lokalbahn Peggau - Übelbach stand vor der Einstellung; heute ist sie ins Grazer S-Bahn-Netz integriert.
Mehr Pop wagen!
Vor 50 Jahren wollte sich die DB ein moderneres Image verpassen und experimentierte „voll im Zeitgeist“ bei ihren D-Zug-Wagen mit poppigen Farb-Konzepten
Dämmerung auf der „Rheinischen“
Der Betrieb auf dem letzten verbliebenen Teilstück der Wuppertaler Nordbahn endete 1999 fast unbemerkt
Die DB und der Autobahnbau
Für die Logistik des Autobahnbaus bediente sich das Verkehrsministerium der Kompetenzen und Transportkapazitäten der DB
Babelsbergerin mit Kamelzug
Ein sogenannter „Kamelzug“ war im Jahre 1976 unterhalb der Wartburg unterwegs
Neuheit zum Vorbild-Abschied
Ab 1957 spielte der ET 30 eine wichtige Rolle bei der DB, doch dauerte es mehr als 25 Jahre, bis erste Modelle verfügbar waren.
Knatterkiste für Nebenstrecken
Der VT 70 war ein uriger DRG-Dieselbetriebwagen - in unserer Umbauserie zeigen wir die Montage des Weinert-Bausatzes
Miniramen unter Glas
Minidioramen nicht größer als ein Bierdeckel als Präsente, die den Beschenkten in seiner Lieblingsumgebung zeigen
Rangierloks mit vielen Funktionen
Wir haben die formneue Roco-333 145 gegen die 333 009 von Märklin als DB-Version mit digitaler Rangierkupplungen getestet
Decoder-Prüfer und -Programmer
Piko und Uhlenbrock haben neue Digial-Geräte ausgeliefert, mit denen man Decoder-Funktionen prüfen und auch ändern kann
Industrie mit Bahnanbindung
Die Zubehörindustrie bietet aktuell einige moderne Firmengebäude für Anschlüsse
Märklin-Verwandte aus Portugal
Seltene VACMINEL-00-Modelle von der Iberischen Halbinsel aus einer Kleinserien-Produktion der 1940er-Jahre
Winterdampf in Drei Annen Hohne
Die bekannte Harzbahn-Kreuzungsstation ist Ausgangspunkt der Brockenbahn und Mittelpunkt eines H0m-Betriebsdioramas
Modelle des Jahres
Ergebnisse der 48. Leser-Umfrage nach den Top-Modellen in 20 Rubriken
Güterzüge vor Ruhrpott-Kulisse
Wie man den Stahl- und Kohleverkehr der Montanindustrie sowie den Umschlag zum Binnenschiff realistisch darstellt, ist auf einer U-förmigen H0-Anlage zu sehen
Neu im Schaufenster
Parallel zur Nürnberger Spielwarenmesse lieferten die Firmen noch letzte Neuheiten aus dem Vorjahr aus, die wir kurz vorstellen