
eisenbahn magazin 04/20
Vorbild & Modell: VT 08/VT 12 - Von TEE bis Nahverkehr
Das Diesellok-Programm der DR: Von der V 15 bis zur V 180 - Planungen, Baureihen, Hintergründe
Ausgabe 04/20
DB-Triebzüge für den Fern- und Nahverkehr
Mit neuen Triebzügen für den schnellen Fern- und Bezirksverkehr läutet die DB zu Beginn der 1950er-Jahre eine neue Ära des Reiseverkehrs auf deutschen Schienen ein. Die „Eierköpfe“ VT 085 und VT 125 legten eine erfolgreiche Karriere hin und blieben mehr als drei Jahrzehnte im Dienst
Variabler DB-Charakterkopf
Beim Vorbild waren sie ab den frühen 1950er-Jahren extrem populär, im Modell hingegen spielten VT 085 und VT 125 lange Zeit eher eine Nebenrolle. Erst in den letzten Jahren rückten sie ins Blickfeld der Modellbahn-Hersteller
Deutsche Reichsbahn 1920-1945
Vor 100 Jahren entstand die Reichsbahn, ihre Geschichte ist geprägt von Innovationen und politischer Vereinnahmung
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Boxenstopp an der Isar
Die Ausdehnung des ICE-Verkehrs ab 1990 machte ein Werk in Süddeutschland notwendig. Neue Triebzüge verlangen immer wieder Anpassung der technischen Ausstattung
Eine Frage des Querschnitts
Seit 1887 existieren in Europa viele einheitliche Richtlinien für den Bahnverkehr, jedoch nicht hinsichtlich des Lichtraumprofils
Schwerer Start
Die Reichsbahn setzte wie die DB bei der Konstruktion von Dieselloks auf den dieselhydraulischen Antrieb; später musste sie wegen politischer Vorgaben den Bau von eigenen Hauptbahndieselloks aufgeben
Besonderer Zug
Die DB bot zwei Jahre lang eine schnelle und komfortable Direktverbindung Ruhrgebiet - Frankfurt über die Ruhr-Sieg-Linie an. Die Nachbildung des Zuges ist anspruchsvoll
Außenseiter nur beim Vorbild
Im DR-Lokpark stand der Baureihe V 75 nur die Rolle des Rangierhobels zu. Im Modell dagegen war der Vierachser äußerst populär
Dampflokzeit in Norddeutschland
Die Station Ahrensfelde ist Betriebsmittelpunkt einer aus zwei sich überlappenden Kreisen bestehenden Ovalanlage aus 0-Modulen, auf der der Dampf vorherrschend ist
Realistische Effekte für Alt- und Neubauten
Manche Anlagen wirken besonders realistisch, ohne dass man sofort erkennt, weshalb. Wir zeigen, was zum Erzielen vorbildgerechter Licht- und Schatteneffekte bei der Lackierung beachtet werden muss
B-Kuppler aus Länderbahnzeiten
Die badische Tenderlok-Gattung le, später Baureihe 8875, ist bislang noch nicht von der Modellbahnindustrie umgesetzt worden. Daher lohnt ein entsprechendes Umbauprojekt
Decoder-Prüfer und -Programmer
Nachdem in der letzten Ausgabe die Grundfunktionen vorgestellt wurden, folgen nun speziellere Anwendungsmöglichkeiten der Decoder-Testgeräte von Piko und Uhlenbrock
Die Stärkste unter den Starken
Angeboten wurden die H0-Elloks der DB-Baureihe 151 lange Zeit von Märklin und Roco, dann kamen die Neukonstruktionen von ESU und jüngst Piko. Hier treten die drei aktuellsten Konstruktionen zum Test an
Pendelbetrieb am Meeresstrand
Wer seine Fahrzeugmodelle im Einsatz erleben möchte, braucht keine große Anlage, wie dieses schlichte Betriebsdiorama in Z beweist
In H0 durch Sachsens Bergland
Vergessene, längst abgebaute Bahnlinien im Modell wieder auferstehen zu lassen, ist in unserem Hobby weit verbreitet. Das gezeigte Beispiel führt uns zurück in die Epoche II
Legendäre Fahrt vor 30 Jahren
Den ersten deutsch-deutschen Dampfsonderzug stellt der Holzmindener EC nach
Neu im Schaufenster
Zehn Seiten aktuelle Informationen über derzeit erhältliche Modellbahn-Fahrzeuge, Zubehör- und Technikartikel