Ausgabe 08/17
Langläufer durch die Provinz
Die im Volksmund als Heckeneilzu?ge titulierten Zuggarnituren boten umsteigefreie Verbindungen aus dem ländlichen Raum in weit entfernte Metropolen oder regionale Zentren. Wir zeigen typische Verbindungen, Fahrzeuge und mögliche Modellumsetzungen
Alle Hände voll zu tun
Seit 15. Juni 2017 ist der Bahnbetrieb auf der Steigungsstrecke Laufach – Heigenbru?cken Geschichte. Einen Tag vorher waren wir beim Schiebedienst an der Spessartrampe dabei
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
Schu?ttgut-Logistik mit offenen Containern
Das österreichische Unternehmen Innofreight arbeitet seit einigen Jahren mit einem selbst entwickelten Containerlogistik-System. Es eignet sich vor allem fu?r Schu?ttgut wie Steine, Holz oder Braunkohle
Inselbetrieb auf der Insel
Vor allem im Sommer erfreut sich die Ostsee-Insel Usedom großen Urlauber-Andrangs. Für die Deutsche Reichsbahn war das nach 1945 aber gar nicht so leicht zu bewältigen; ein Blick zurück
Illustre Fuhre im Unterallgäu
Eine Lokalbahndampflok von 1937, ein altbayerischer Lokalbahnwagen fu?r Post und Gepäck und ein noch fast neuer Steuerwagen ESA 150 – auch so konnte 1959 ein Nebenbahn-Personenzug der DB aussehen
Die „Urenkel“ des Herrn Drais
Sie standen stets im Schatten der „Großen“ und doch waren sie wichtige Begleiter des Bahndienstes: Draisinen und Kleinwagen, ohne und mit Antrieb, letztere zusammengefasst unter der Bezeichnung Klv. Eine Typologie für die Fahrzeuge der Bundesbahn
Beste Werbung fu?r die Bahn
Am langen Himmelfahrts-Wochenende Ende Mai strömten große und kleine Bahnfans nach Frankfurt (Main) zur Feier des BDEF
Neu im Schaufenster
Im Fachhandel erhältliche Neuheiten: Fahrzeugmodelle, Zubehör und Technik
Große Bühne für die Straßenbahn
„Kleine Bahn Ganz Groß“, das Ausstellungs-Highlight speziell für Liebhaber der Modelltram, begeisterte in Stuttgart die Besucher
Willkommen in Kleinberghofen
Die im Maßstab 1:32 gebaute FREMO-Station vereint Regel- und Schmalspur, samt Übergang für Reisende und Bahnfrachten
Hightech aus Übersee
Digitrax-Zentralen aus den USA wurden immer schon gern bei Großanlagen eingesetzt. Was können die Nachfolgegeräte?
Finale beim Digitalumbau
Das stückweise Digitalisieren des Schattenbahnhofs ist eine Herausforderung; wie beide Systeme nebeneinander funktionieren, zeigt die Abschlussfolge unserer Umbau-Reihe
Die Frage nach der Class(en)besten
Die Großdieselloks Class 66 und 77 sind für Privatbahnfans im Modell beinahe unverzichtbar. Die ersten Vertreter der Stammbauart Class 66 schickte seinerzeit Mehano ins Rennen. Wenig später legte ESU nach. Beide haben nun auch die Class 77 im Sortiment
Jumbo mit Wannentender
2006 hatte KM 1 schon einmal die legendäre 44er produziert und ausgeliefert. Die Neuauflage ist mit dem damaligen Modell kaum vergleichbar; bei uns rollte sie zum Test an
Rauschen der Meeresbrandung
Viele Bauprojekte scheitern an gut gestalteten Gewässern. Wie es einfach, schnell und wirkungsvoll funktioniert, zeigt das Dioramen-Beispiel mit dem Motiv Nordseestrand
Menschliche Unikate ...
Seit 20 Jahren haben die „Preiserlein“ gute Nachbarn aus dem Allgäu. Die Noch-Figuren haben sich seither stetig weiterentwickelt
Sommerlicher Bastelspaß
„Tipps & Kniffe“ fu?r Nachbauten aus dem Bereich Gartenbahn
Aus dem Ruhrgebiet ins bayerische Bahnmuseum
Als es noch keine virtuelle Welt gab, waren Funktionsmodelle zur Vermittlung technischer Zusammenhänge u?blich. Wir stellen ein 1:5-Modell der DB vor
H0-Zeitreise nach Ostpreußen
„Bladiau“ gibt es tatsächlich – einen Bahnhof gab es dort aber nie. Authentisch sind aber die Gebäude nach Vorbildern der Strecke Insterburg – Königsberg, aus Minden und Stralsund, die auf dieser betriebsintensiven Segmentanlage faszinieren