Ausgabe 08/18
Dampfzug in Schale geworfen
Mitte der 1930er-Jahre prägte die Stromlinie weltweit das Design. Windschlu?pfrig verkleidete Fahrzeuge standen fu?r hohes Tempo – auch auf der Schiene. Der Henschel-Wegmann- Zug ist dafu?r ein Paradebeispiel
Stromlinienzug von 1 bis Z
Seit seiner Inbetriebnahme fasziniert der Henschel-Wegmann-Zug die Modellbahner. Inzwischen gibt es viele attraktive Modelle u?ber alle Nenngrößen hinweg
Die Schweiz von oben
Großartige Luftaufnahmen des renommierten Schweizer Luftbildfotografen Niklaus M. Wächter erlauben einen einzigartigen Blick auf die Eisenbahnwelt der Alpenrepublik
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Noch kocht’s im Pott
Auf dem Gelände des Chemie unter - nehmens INEOS in Herne wird die letzte Dampfspeicherlok des Ruhrgebiets eingesetzt. Doch sie hat bald Fristablauf
Köf mit Auslauf
Eine 324 und zwei Umbau-Dreiachser – auch so konnte ein DB-Nahverkehrszug in der Epoche IV aussehen – und fu?r wohlige Wärme sorgte ein Ofen ...
Universeller „Klettermaxe“
Mit der Baureihe 213, einer V 100-Version mit hydrodynamischer Bremse, konnte die DB auf ihren Steilstrecken die letzten Dampfloks der Baureihen 82 und 94 ablösen. Und wer hätte bei der Indienststellung gedacht, dass die Loks auch einmal in Thu?ringen fahren wu?rden?
Treffen von Vorbild & Modell
Über das Pfingstwochenende gab es im Preßnitztal nicht nur ein Schmalspur-Dampfspektakel, sondern auch eine Modellbahnschau zu 50 Jahren LGB
Neu im Schaufenster
Aktuelle Produkte von Fahrzeugen, Zubehör und Technik – porträtiert auf zehn Seiten
Auslaufstrecke fu?r Großspuriges
Seit Lenz die Nenngröße 0 mit bezahlbaren Großserienmodellen versorgt, entstehen immer mehr Module im Maßstab 1:45
Neue Wege bei Weinert
Da Rolf Weinert aktiver Modellbahner ist, ku?mmert er sich nun auch um 1:87-Straßenpflaster- und -Mauerplatten aus Hartschaum. Wir zeigen, wie diese zu verarbeiten sind
Heiße Schlacht am gru?nen Buffet
Anfang Juni trafen sich 16 Modellbauer in Mu?lheim beim ersten em-Bastelseminar zum Thema „Bauernhof an der Nebenbahn“
Fortschritte bei Z21
Mit einer neuen App und einem praktischen Ru?ckmeldemodul lässt Roco seinem Digitalsystem einige neue Features angedeihen
Decoder-Einbauten aller Art
Unsere Serie „Digitale Praxistricks“ setzen wir fort mir einem Schwerpunkt zu Decoder-Nachru?stungen und -Tauschaktionen
Graue Eminenz mit buntem Gefolge
Vom bauchig-gedrungenen Bundesbahn- Heizölkesselwagen der Bauart 262 gab es zwar nur 27 Exemplare, doch im Modell schaffte er es zu beachtlicher Verbreitung
Stangenwirbel an der Ellok
Die Ellok-Giganten der Baureihe E 52/152 wurden vor vielen Jahren schon von Gu?nther und Märklin in 1:87 umgesetzt. Seit 2017 gibt es H0-Neuheiten von Fleischmann und Piko. Wer hat das bessere Modell konstruiert?
Zeitreise per Bahn
Vom bayerischen Königreich im Epochesprung zur Bundesbahn-Zeit – so ist die H0-Anlage von Richard Lugtigheid mit wechselweise verkehrenden Zu?ge organisiert
Wer hat’s erfunden?
Die Schweizer bekanntlich – so war es auch beim ersten DB-Rheingold-Zug in H0 1963 von RUCO, doch den Vertrieb u?bernahm schließlich Hornby