
eisenbahn magazin 09/19
DSG: Speise- und Schlafwagen der DB
Preußische T18 - Wie ihre Karriere bei der Bundesbahn zu Ende ging
Ausgabe 09/19
Hotel auf Schienen
?Die Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft prägte das Bild der DB seit den frühen 1950er-Jahren mit ihren roten Wagen erheblich mit. Die DSG wurde auch international zum Inbegriff für komfortables Speisen und Schlafen auf Schienen
Lauter Leckereien
Im Frühjahr 1956 darf Walter Hollnagel, der Fotograf der BD Hamburg, bei der DSG „in die Speisekammer schauen ...“
Elegant speisen auf Modellgleisen
?Schon kurz nach Gründung der DSG kamen auch erste Modelle ihrer Schlaf- und Speisewagen auf den Markt – Teil 1 unserer Übersicht zeigt die Speisewagen
Münsterland im Wandel
C?hristoph Riedel dokumentierte den Wandel des Nebenbahnnetzes im Münsterland
Entlang der Schiene
?Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Späte Blüte am Neckar
?Als die DB die letzten Dampfloks der Baureihe 78 nach Rottweil verlegte, rechnete niemand mit einem langen Einsatz der Länderbahn-Maschinen. Doch es kam anders
Es war einmal im Thüringer Wald
?Eine 118 an der Spitze, eine am Schluss, dazwischen eine Doppelstockeinheit und drei Bghw: So ging’s einst in den Feierabend
V-60-Revier im Land der Siele
?In Ostfriesland sind seit fast 30 Jahren sehr erfolgreiche Touristikzüge auf den Gleisen der Küstenbahn unterwegs
Lokführer spielen und lernen am PC
?Simulationen für Hobbyspieler sind oft vereinfacht, doch professionelle Programme dienen auch der Lokführer-Weiterbildung
Auf und ab nahe der Weser
?Die Geschichte der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn: von der Blütezeit über die Stilllegung bis zur Reaktivierung in jüngster Zeit
Termine/TV-Tipps
Kleine Bahn-Börse
Fachgeschäfte
Veranstaltungen
Leserbriefe
Buch & Film
Vorschau/Impressum
Stainz-Zeit
?Mit der Tenderlok „Stainz“ startete LGB aus Nürnberg vor knapp über 50 Jahren den Siegeszug durch Gärten und Kellerräume
Neu im Schaufenster
?Kurzmeldungen zu neuen Fahrzeugen und Zubehörartikeln auf neun Seiten
Faszination Spur 1
?Ende Juni bot das Sinsheimer Technik-Museum zum 30. Mal eine Spezialmesse für Fans des Maßstabs 1:32
(K)eine Frage des Alters?
?Öl-Jumbos im Test: Die H0-Neukonstruktion der Baureihe 44 von Märklin/Trix und das fast vier Jahrzente alte, aber stetig nachgebesserte Roco-Pendant
Origineller Aquädukt
?In Thüringen gibt es einen eindrucksvollen Aquädukt, der eine Eisenbahnstrecke überspannte und nun ein TT-Diorama ziert
Baugeschehen im Märklineum
?Schon im Rohbau recht vielversprechend zeigt sich die großflächige Märklin-H0-Anlage im neuen Schauraum des Museums
Wassergestaltung im Binnenland
Bei sommerlichem Badewetter konnten die Teilnehmer des em-Bastelseminars ihren eigenen Strand gestalten
Auf zur letzten Mahd!
In unserer Serie zum monatsbezogenen Landschaftsbau widmen wir uns der Gestaltung spätsommerlicher Heuernte-Szenen
Fahrstraßen für Märklinisten
Schon bei der Einführung der Digitalsteuerungen vor einigen Jahrzehnten war das Rückmelden wichtig. Eines der ältesten Systeme ist der Märklin-S88-Rückmelde-Bus
Servos, Sound und Sündenböcke
Neue Tipps und Tricks aus unserer Technik-Serie mit digitalen Praxis-Empfehlungen
Im Reich des Pollo
Die Abzweigstation Viesecke mitten im Prignitzer Schmalspurnetz ist Thema eines 0e-Betriebsdioramas samt Vorbildbetrachtung