Ausgabe 10/17
Zement-Transporte
Spezialgu?terwagen waren u?ber Jahrzehnte hinweg im Schienenverkehr ebenso unverzichtbar wie in den Sortimenten zahlreicher Modellbahnhersteller. Wir nehmen die interessanten zweiachsigen Zementbehälterwagen von DB und DR – beim Vorbild wie auch im Modell – einmal genauer unter die Lupe
Der letzte Dampfzug der DB
Am 26. Oktober 1977 endete eine Ära: Im Bahnbetriebswerk Emden erlosch das Feuer in den letzten beiden Dampfloks, nachdem 043 903 noch einen Hilfszug bespannt hatte
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
Farbtupfer der 1970er-Jahre
Die Bundesbahn fu?hrt ihn zum Sommerfahrplan 1973 als Zubringer und Ergänzung zum Intercity ein. Auch dank der „Pop-Wagen“ war der „City-D-Zug“ ein schöner Farbtupfer im Fernverkehr der 70er-Jahre.
Eine Ellok auch ohne Oberleitung
30 Jahre haben die Rangierloks der Reihe 1063 der ÖBB inzwischen auf dem Zähler. Die Firma Tecsol hat der ÖBB jetzt gezeigt, dass man die Maschinen zeitgemäß zu Hybridloks umru?sten kann
Wendezug minimal
Eine Lok, ein Steuerwagen, nur die 2. Wagenklasse, aber Platz fu?r Gepäck und Fahrräder. Auch so konnte in der beige-blauen Bundesbahn-Ära ein Eilzug aussehen.
Škoda mit Verspätung
Fu?r den Mu?nchen-Nu?rnberg-Express hat die Deutsche Bahn neue Fahrzeuge bei Škoda bestellt. Der tschechische Bahntechnik-Hersteller liefert dafu?r sechs lokbespannte Doppelstockzu?ge. Eigentlich sollte der „neue“ Mu?nchen-Nu?rnberg-Express schon seit Ende 2016 fahren, doch der Start verzögert sich
Spitzkehre und Steigung
Zu den spektakulärsten Bahnhöfen im Thu?ringer Wald zählt Lauscha. Die Lage tief im Tal sorgte fu?r eine Spitzkehre und starke Steigungen, was den Betriebsablauf höchst interessant machte.
Viel Betrieb auf den Thu?ringer Höhen
Die Mitglieder des Ostthu?ringer Modellbahnclubs Gera haben den Bahnhof Lauscha als 1:87-Schaustu?ck auf Segmenten gestaltet
Neu im Schaufenster
Neun Seiten aktuelle Meldungen zu neuen Fahrzeugen, originellem Zubehör und beeindruckender Modellbahntechnik
Nebenbahn-Idyll auf plattem Land
Im FREMO bilden die niederländischen Modellbahner eine große Gruppe. Neben Modulen nach deutschen Vorbild gibt es auch solche mit Szenen aus Holland
Bahndamm-Diorama mit Weg und Bach
Auf einem kleinen Übungsdiorama wird die Gestaltung von Entwässerungsgräben entlang von Bahndämmen und Straßen Schritt fu?r Schritt gezeigt
E-Kuppler fu?r viele Zwecke
Drei Jahre mussten sich Modellbahner gedulden – jetzt ist die H0-Neuheit der Dampflok-Baureihe 5710–40 von Brawa endlich da. Lohnt sie sich als Neuanschaffung im Vergleich zum Jahrzehnte alten Roco-Modell?
Innovationen in der Märklin-Fertigung
Das Arbeiten mit verlorenen Formen hat eine lange Tradition. Märklin erprobte sie zunächst an einem Z-Modell
Weniger Saft fu?r Anlagen- Verbraucher
Weichen, Signale, Lampen und Leuchten auf der Modellbahn-Anlage verlangen nach 16 Volt Wechselspannung, um zu funktionieren. Ist das noch zeitgemäß?
Digital-Zentrale RedBox
2007 hatte Tams die EasyControl vorgestellt. Jetzt wurde die Zentrale komplett u?berholt und an die modernen Bedienweisen mittels Smartphone und Tablet angepasst. Wir haben die neue RedBox getestet
Modellbahn wie ein Wanderzirkus
Die Modellbahnfreunde Su?rth sind mit ihrer H0-Modulanlage stets auf Wanderschaft
Kaum bekanntes Sammlerstu?ck
Modelle des Zubehör-Herstellers Theodor Voigt haben die Zeit u?berdauert
Reise-Erinnerungen in H0
Seit Jahrzehnten gestaltet em-Autor Rolf Ostendorf kleine Dioramen im Maßstab 1:87. Sie stellen Erinnerungen an Reisen dar und sind Kulisse fu?r seine Eigenbau-Modelle
Akkugeräte fu?r alle Zwecke
Vorwerk bietet nun vier Geräte in einem Werkstatt-Koffer mit zentralem Ladekabel und passendem Zubehör an. Wir haben das Set auf Praxistauglichkeit untersucht.