
eisenbahn magazin 12/20
„Retroloks“ beim Vorbild und in Modell: Im klassischen Lack - Farben vergangener Epochen und was dahinter steckt
2’C1’-Schnellzug-Dampfloks: Das war das Erfolgsgeheimnis der Pacifics
Ausgabe 12/20
Klassiker (fast) ganz klassisch
Weil altgediente Baureihen von früherer Bundes- und Reichsbahn mehr und mehr im Dienst privater Bahnbetreiber stehen, rückt das Thema Retro-Lokomotiven stärker in den Blickpunkt von Fotografen. Auch Modellbahner können davon profitieren und die eine oder andere alte Staatsbahnlok mit gutem Gefühl auf Anlagen der Epochen V/VI einsetzen
Die leichten F-Züge der DB
Blaue Schnellzugwagen 1. Klasse plus ein Speisewagen, dazu hochwertige Lokomotiven - mit ihren F-Zügen brachte die Bundesbahn den Glanz des westdeutschen Wirtschaftswunders auf die Schienen
Entlang der Schiene
Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Der Paradiesvogel der DB AG
Mit auffälligen Zügen im Airbrush-Design wollte die DB vor 25 Jahren Kunden für Urlaubsreisen mit der Bahn zurückgewinnen. Nach sechs Jahren stellte sie das erfolglose Projekt wieder ein
Fahrplan nach Ebbe und Flut
Die Gezeiten bestimmten den Fahrplan der charmanten Nebenbahn von Jever nach Harle, wo die Schiffe durchs Wattenmeer nach Wangerooge auf Touristen warteten
Grünes Potpourri
In den letzten Reichsbahn-Jahren gehörte bei manchen Nebenbahn-Reisezügen fast jeder Wagen einer anderen Gattung an
Erfolgsmodelle mit 6 Achsen
Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ erwiesen sich schon bei den Länderbahnen als bestens geeignet für die Anforderungen des Schnellzugdienstes in Deutschland. Die Reichsbahn behielt deshalb bei ihren Einheitsmaschinen dieses Baumuster bei
Ein neuer Anlauf
Eine digitale automatische Kupplung soll die Zugbildung effizienter machen
Altbau-Ellok mit verspäteter Identität
Die Elektrolokomotive E 32 101 als Fleischmann-Modelle in H0 und N und deren Vorbild EP 2 der Gruppenverwaltung Bayern von 1924
Werkbahn-Rangierareal
Die 1-Anlage „Industrie in Vierheim“ ist ein langgezogenes Fabrikareal mit einer Schiebebühne als Zugspeicher
Neu im Schaufenster
Aktuelle Neuheiten in puncto Fahrzeuge, Zubehör und Technik
Hochbahn-Betrieb
Faller bietet zum Thema Bahnstrecken in Hochlage neues Zubehör im H0-Programm an. Wir nutzten es für ein Großstadtdiorama
Digitale Herzschrittmacher
In unserer Folge zu digitalen Praxistricks vermitteln wir zwei Umbauvorschläge für betagte Märklin-H0-Triebfahrzeuge
Programmierfreundliche Decoder
Die Hamburger Firma IBD beweist, dass man auch digitale Signal-Steuerbausteine ohne hohen Konfigurationsaufwand herstellen kann
Kirow gegen Ardelt und Goliath
Verglichen & gemessen: Rocos formneuer H0-Eisenbahndrehkran Kirow-EDK 750 tritt gegen zwei digitale Kran-Funktionsmodelle von Märklin/Trix an
Harte Mauern mit weichem Kern
Unser em-Bastelseminar lehrte den Teilnehmern den Bau einer Burgruine aus geprägten Styrodurplatten
Dampflokomotive 03 1049 im teilentstromten Zustand
1945 boten die Stromlinien-Schnellzugloks ein erschreckendes Bild, das uns als Vorlage für einen Lokumbau in Nenngröße Z diente
Mehr als nur Schwedische Gardinen
Das schwedische Falsterbo war Urlaubsziel von August Flor - hier fand er auch viele Ideen für neues Modellbahn-Zubehör
Arnstadt vor 50 Jahren
Bis 1973 stationierte die Deutsche Reichsbahn viele ihrer Kohlenstaub-Lokomotiven in der thüringischen Kleinstadt, woran die Modelleisenbahner des lokalen Vereins mit ihrer H0-Anlage erinnern
Buch & Film
Leserbriefe
Termine/TV-Tipps
Kleine Bahn-Börse
Fachgeschäfte
Veranstaltungen
Vorschau/Impressum