Ackerland aus Wellpappe - Frisch gepflügte Felder entstehen aus Verpackungsmaterial

Die Auswahl der Pappsorte hängt davon ab, in welcher Größe bzw. in welchem Maßstab der Acker gestaltet werden soll.
Form und Größe des Ackers schneidet man mit einer Schere aus der Pappe heraus. Sodann reißt man eine Deckschicht von der Pappe ab, so dass die Wellschicht zum Vorschein kommt. Im Modell gewünschte Ackerunebenheiten werden mit Landschaftsmaterialien gestaltet.
Mit Weißleim, Alles- oder Sprühkleber klebt man das Ackerstück auf die Modellbahn. Bis zur Trocknung des Klebstoffes sollte das Pappstück beschwert werden, um eine gleichmäßige Haftung zu erzielen.
Es sollte aber darauf geachtet werden, daß die „Wellen“ dabei nicht eingedrückt werden.
Die glatte Oberfläche beseitigt man mit feinem Sand, der auf eine dünne Schicht Sprühkleber aufgebracht wird. Danach erhält der Modellacker eine dunkelbraune Farbgebung. Hierfür kann verdünnte Abtönfarbe verwendet werden.
Ist der Acker fertiggestellt, wird das Umfeld mit entsprechenden Landschaftsmitteln gestaltet. Mit Wegen, einer Wiese und Sträuchern kann man den Acker in die vorhandene Modellbahnlandschaft integrieren.
Auch junge Saatpflanzen lassen sich auf dem Acker plazieren. Dazu besprüht man ihn mit Sprühkleber und streut Flockage darüber. Mit einem Pinsel werden die grünen Schaumstoffflocken in die Furchen gebracht.
Feldarbeiterfiguren, Traktoren und landwirtschaftliches Gerät beleben die Szenerie. Hin und wieder ist zu beobachten, dass Geräte liegen bleiben oder am Feldrand abgestellt werden. Kleine Gräben zur Entwässerung sorgen für Abwechslung in der Landschaft.
Schwierigkeitsgrad:▲
Materialbedarf: ▲
Zeitbedarf: ▲
Teile:
- - Wellpappe
- - Leim
- - Sprühkleber
- - Schwemmsand
- - Abtönfarbe
- - Flockage
Werkzeuge:
- - Schere
- - Pinzette
- - Pinsel
Zubehör:
- - Bauern
- - landwirtschaftliche Geräte
Ackerland darstellen:
Um an die für die Ackerherstellung benötigte Wellschicht zu gelangen, reißt man eine Seite der Verpackungspappe ab.
Die auf passende Größe zugeschnittene Pappe wird auf die Anlagengrundplatte geleimt.
Auf die mit Kleber besprühte Pappe gibt man feinen Sand, um Unebenheiten nachzubilden. So bekommt der Acker ein natürliches Aussehen.
Der behandelte Acker wird mit Abtönfarbe eingefärbt. Im Original haben die Felder je nach Bodentyp dunkelbraune Farbtöne.
Mit dem Aufbringen von Flockage deutet man die junge Saat an.
Seiten
- Seite 1
- Seite 2
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter