Allerlei Grünzeug - Material zur Landschaftsgestaltung

Fast unüberschaubar ist die Vielzahl der Produkte, die für die Gestaltung von Wiesen im Handel ist. Feinste Mikro-Schaumstoffflocken imitieren in H0 kurzgeschorenen Rasen. Mit den gleichen Flocken werden aber in den Nenngröße N oder Z normale Wiesen dargestellt.
Besonders empfehlenswert in puncto Mitteleuropäischer Naturfarben sind das mittelgrüne Turf von Woodland und die Mischung Sommerwiese, die vertrockneten Rasen gut wiedergeben.
Grasfasern
Schon seit Jahrzehnten sind kurze, eingefärbte Grasfasern im Gebrauch. Vor allem auf Rasenmatten bot man diese Materialart gerne an. In den achtziger Jahren durch die Woodlandmaterialien stark verdrängt erleben die Fasern heute wieder eine Renaissance, wenn auch in modifizierter Form und stiefmütterlich behandelt.
Um die Wirkung der senkrecht stehenden Fasern zu erreichen, bedarf es beim Selbstauftrag eines Gerätes, das die Fasern elektrostatisch auflädt, damit sie senkrecht stehend auf den Leim gelangen.
Im Handel gibt es kaum brauchbare Geräte, die zudem auch noch recht teuer sind. Da lohnt sich nur der gemeinsame Kauf innerhalb eines Modellbahnclubs oder im Zusammenschluß mit mehreren Modellbahnfreunden.
Der Elektrostat von Noch ist ein umgebauter Fön, dessen Gebläse leider die Fasern kreuz und quer legt, statt sanft in den Leim zu streuen. Das wesentlich teurere Gerät von Heki ist dagegen genau richtig.
Grasmatten werden auch heute nach wie vor angeboten und sind in erster Linie für größere Flächen gedacht. Sie wirken jedoch monoton und sollten daher mit Schaumflocken aufgelockert werden. Auch können sie auf sehr welligen Böden nicht gleichmäßig geklebt werden.
Die Firma Silhouette bietet dagegen Grasmatten an, deren Fasern auf einem Gewebe aufgetragen sind. Sie lassen sich gut formen, in kleinste Stücke schneiden und geben den Eindruck von Gräsern sehr gut wieder.
Leider trägt das Material recht dick auf und sollte daher in den Boden mit eingearbeitet werden. Die Grasmaten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die aber auch preislich zur gehobenen Kategorie gehören.
Wild Weeds von Timber sind faserige Produkte, die sich leicht zupfen lassen und lockere Geflechte ergeben. Im Zusammenspiel mit anderen Materialien gibt es sehr gut verkrautete oder verwilderte Flächen wieder.
Green Scene-Foliagen ähneln den Timberfasern, haben jedoch in lockeren Abständen zusätzlich kleine Knötchen zur optischen Auflockerung.
Garten und Acker
Die Angebotspalette für eine naturgetreue Darstellung von verschiedenen Gemüsen und Kräutern ist dürftig, was zur Folge hat, daß in den meisten Modell-Gartenbeeten nur Grünpflanzen wachsen können.
Einzig Salate, Kohlköpfe, Gurken und exotische Früchte sind käuflich zu erwerben. Preiser und Modellbau Poscher führen einige Produkte in ihren Sortimenten.
Verschiedene Getreidefelder sind als Matten mit unterschiedlich hohen Gräsern von allen nahmhaften Zubehöranbietern im Angebot.
Überflüssig sind dagegen Streumaterialien aus feinsten Schaumstoffflocken oder Sägemehl, die Mutterboden darstellen sollen.
Die Natur bietet uns – noch dazu kostenlos – reichlich Material in Form von verschiedenen Böden, die nur noch ausgesiebt zu werden brauchen. Interessant dagegen sind Produkte für die Darstellung von Mist und Heu.
Niederes Gehölz
Niedriges Buschwerk und Unkraut läßt sich bequem und überzeugend mit den Foliagen von Woodland und Heki erstellen. Leicht gezupft ergeben sie ein lockeres Geflecht, daß man auf den Boden klebt.
Die Übersicht über das Grünzeug
Eingefärbte Sägespäne sowie unterschiedlich feine Schaumstoffflocken sind für die Gestaltung von Wiesen geeignet.
Seiten
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter