Aus den Schienen gesprungen - Nachgestellte Aufgleisung bringt Leben in den Modell-Bahnhof

Eine überfahrene Gleissperre verursachte im Bahnhof Putlitz, dem Endpunkt der Nebenbahn von Pritzwalk, eine Entgleisung des Triebwagens 8 der dort ansässigen Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG).
Zu Schaden kam dabei niemand, und die Auswirkungen waren so gering, dass das Fahrzeug wenige Tage später wieder im Planbetrieb angetroffen werden konnte.
Mit einem Autokran wurde der Triebwagen dann in einer kurzen Prozedur wieder auf sein Gleis zurückgesetzt.
Die Modellszenerie
Die Triebwagen der PEG sind altgediente VT 98 der Bundesbahn. Durch Umlackierung eines Motorwagens von Roco kann man zu einem entsprechenden Modell gelangen.
Natürlich lässt sich die Szenerie auch mit anderen Fahrzeugen nachstellen. Als Kran dient ein Kunststoffmodell aus dem Sortiment von Kibri.
Beim Vorbild wurde eine Kette um die Puffer des Triebwagens gelegt, an denen er dann auf das Gleis gehoben wurde.
Im Modell kann man diese Strategie übernehmen und eine dünne Kette einsetzen, an deren Enden kleine Schlaufen geklebt werden.
Nachdem die Schlaufen um die Puffer gelegt sind, hakt sich in der Mitte der Kette die Unterflasche des Krans ein.
Der Kran wurde zuvor neben dem Triebwagen aufgestellt und mit Hilfe seiner Stützen waagerecht fixiert. Rund um das Bergungsobjekt dürfen die Fachleute und Helfer nicht vergessen werden, die dem Kranführer genaue Instruktionen geben, wie er das Fahrzeug zu bewegen hat.
Schwierigkeitsgrad:▲
Materialbedarf: ▲
Zeitbedarf: ▲
Teile:
- - Triebwagen, z. B. VT 98 von Roco
- - Autokran, z. B. von Kibri
- - Kette von Weinert # 9318
Werkzeuge:
- - Seitenschneider
- - Pinzette
- - Sekundenkleber
Zubehör:
- - Figuren von Preiser
MSo stellen sie die Aufgleisung nach:
Triebwagen 8 der PEG nach Überfahren einer geschlossenen Gleissperre im Bahnhof Putlitz. Ein Autokran stellt den VT wieder auf die Schienen.
Fassungslos betrachten Lokführer und Rangierer das selbst verursachte Missgeschick
Eine dünne, passend abgelängte Kette stellt die Verbindung zwischen Kran und Triebwagen her. An den Enden werden Schlaufen geformt und verklebt
Die Schlaufen legt man um die Puffer des Fahrzeugs. Zum Anheben greift der Kranhaken in die Mitte der Kette.
Seiten
- Seite 1
- Seite 2
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter