Aus Sand gebaut - So legen Sie einen einfachen Landbahnsteig an

Die Höhe solcher Landbahnsteige ist nicht sonderlich groß. Auch die nutzbare Länge ist meist nur so bemessen, dass gerade mal ein Triebwagen mit Steuerwagen halten kann.
Als Modell gibt es Sandbahnsteige nicht zu kaufen, doch der Selbstbau stellt hier eine leicht zu realisierende Alternative dar.
Als erstes stellt man die Nachbildungen der kleinen Betonplatten her. Dazu eignen sich handelsübliche Kunststoffplatten mit einer Stärke von 2 mm.
Am einfachsten lassen sich die Stücke mit einer Minikreissäge mit Anschlag herstellen. Bastelsäge oder Skalpell liefern aber auch brauchbare Ergebnisse.
Die Größe der Plättchen sollte im Maßstab H0 etwa 15 x 8 mm betragen, wenn die Bauteile auf der selben Grundplatte verlegt werden wie die Gleise.
Um die Bahnsteigkante exakt parallel zum Gleis und senkrecht errichten zu können, sollte eine kleine Holzleiste als Anschlag auf die Grundplatte geklebt werden. An ihr kann man dann die einzelnen Kunststoffstücke mit Sekundenkleber befestigen.
Nach Fertigstellung wird die Bahnsteigkante in einem matten, betonähnlichen Farbton gestrichen. Über die Farbe von verwittertem Beton gibt das Vorbild die besten Auskünfte.
Jetzt kann man den Bereich hinter dem Bahnssteig mit feinem Sand auffüllen und bildet eine ebene Fläche nach.
Mit verdünntem Holzleim lässt sich die Aufschüttung einfach und sicher befestigen. Gegebenenfalls muss noch die Farbe des Sandes etwas geändert werden; dies kann mit verdünnten Wasser- oder Abtönfarben erfolgen.
Beim großen Vorbild ist auf der Bahnsteigoberfläche oft Unkrautbewuchs zu beobachten. Insbesondere dort, wo nur selten Zugteile zum Stehen kommen und wenig Trittspuren anfallen, ist der Sand mit Unkraut und Gräsern überwuchert.
Im Bereich einer Wartehalle oder am Zugang des Bahnsteigs ist dann wenig Unkraut und ein deutlicher Sanduntergrund zu beobachten. Unkrautbewuchs kann man mit einfachen Grasfasern nachbilden.
Das Fixieren geschieht mit Sprühkleber, der sehr dünn aufgetragen wird. Dort wo kein Unkraut stehen soll, deckt man den Sandboden mit Papier provisorisch ab. Unterschiedlich dick aufgetragene Grasfasern sorgen für eine natürliche Unregelmäßigkeit des Bewuchses.
Schwierigkeitsgrad:▲
Materialbedarf: ▲
Zeitbedarf: ▲
Teile:
- - Kunststoffplatten 2 mm
- - Kanthölzer
- - feiner Sand
- - Grasfasern
- - matte Acrylfarbe
Werkzeuge:
- - Bastelsäge oder Skalpell
- - Sekundenkleber
- - Holzleim
- - Sprühkleber
- - Pinsel
Zubehör:
- - Wartehalle
- - Figuren
Und so bauen Sie einen einfachen Landbahnsteig
Im Bahnhof Kreuzkrug in Brandenburg wird der Sandbahnsteig zum Gleis hin durch Betonplatten mit Warnanstrich begrenzt.
Im Modell entstehen die Betonplatten der Bahnsteigkante aus Polystyrol. Das Zurechtschneiden der kleinen Teile geschieht mit der Bastelsäge.
An einer zuvor befestigten Holzleiste klebt man die Kunststoffstücke mit möglichst kleinem Abstand zueinander an.
Seiten
- Seite 1
- Seite 2
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter