Ein schnelles Verfahren zur Landschaftsgestaltung mit Draht und Gips

Grundlage unserer Landschaft bildet eine Rahmenkonstruktion aus Sperrholz, deren Seitenwände reliefartig zugeschnitten werden.
Zur Nachbildung des Geländeverlaufs dient ein Drahtgeflecht – im Volksmund auch Hasendraht oder Hasenzaun – genannt, das in jedem Baumarkt zu bekommen ist.
Die Maschenweite beträgt 13 mm. Gegenüber dem herkömmlichen und weit verbreiteten Alugewebe hat es den Vorteil, dass es billiger ist und sich aufgrund der weiten Maschen besser verformen lässt.
Mit einer Drahtschere oder Zange schneidet man von der Rolle ein Stück Drahtgeflecht ab, achtet aber darauf, dass es etwas größer ist als das Diorama.
Entsprechend der Geländespanten wird das Geflecht mit den Händen in Form gebracht. Steilabschnitte für den Felsenbau oder aber die Vertiefung für einen Teich werden bereits jetzt berücksichtigt.
Sodann wird der Draht an den Außenhölzern, an den Spanten und der Gleistrasse angetackert und das überstehende Geflecht abgeschnitten oder mit der Zange abgezwickt.
Auf diesem stabilen Unterbau wird nun die Geländeoberfläche modelliert. Dazu eignen sich die „Plaster Cloth“-Gipsbinden von Woodland-Scenics, die als erste Schicht zur Anwendung kommen.
Die Binde wird entrollt und in etwa gleich lange Stücke geschnitten. Die einzelnen Bahnen taucht man kurz in Wasser und trägt sie Stück für Stück auf die Geländeschale auf.
Nach und nach wird so das gesamte Gelände mit den Binden bedeckt. Die Gipsbinde sollte stets mit der rauen Seite nach oben aufgelegt werden, da auf dieser Seite mehr Gips zum Glätten der Oberflächen vorhanden ist.
An den Rändern lässt man die Gipsbinden etwas überstehen und faltet sie nach oben zurück, um einen sauberen und bündigen Abschluss mit den Seitenteilen zu erhalten.
Anschließend wird eine zweite Schicht Gipsbinden nach gleichem Muster aufgelegt, um dem Gelände die nötige Steifigkeit zu geben.
Auf die noch feuchten Gipsbinden trägt man mit „Special Hydrocal“, ebenfalls von Woodland Scenics, eine letzte Gipsschicht auf und legt damit die endgültige Geländeform fest.
Als letzter Arbeitsschritt werden die Außenseiten des Dioramas mit Acrylfarbe gestrichen. Die Gleistrasse bekommt noch einen erdfarbenen Anstrich – und fertig ist der Rohbau.
Schwierigkeitsgrad:▲
Materialbedarf: ▲
Zeitbedarf: ▲
Teile:
- - 10-mm-Sperrholz
- - Drahtgeflecht
- - Special Hydrocal von Woodland Scenics
- - Plaster Cloth von Woodland Scenics
- - Schale mit Wasser
- - Acrylfarben
Werkzeuge:
- - Drahtschere
- - Schere
- - diverse Spachtel
- - kleine Feile
- - Pinsel
Landschaftsrohbau erstellen
Nur wenige Arbeitsmaterialien und Werkzeuge werden für den Rohbau benötigt
Das Drahtgeflecht wird etwas überlappend aufgelegt und gemäß dem Geländeverlauf zurechtgeschnitten
Anschließend platziert man die Gipsbinden...
…bis das ganze Schaustück damit bedeckt ist
Seiten
- Seite 1
- Seite 2
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter