Halt an Beton - Moderner Bahnsteig aus Bausatzteilen leicht gebaut

Dies gilt insbesondere für moderne Bahnsteige und Bahnsteigkanten. Wer auf der Modellbahn einen modernen Ein- und Ausstiegsbereich in Betonbauweise plant, findet bei Brawa die Nachbildung einer Bahnsteigkante aus Kunststoff im Programm, die einer Fertigteilausführung entspricht.
Die Kanten sind in etwa 20 cm lange Stücke gegossen und können beliebig oft aneinandergereiht werden. So lassen sich mit diesen Bauteilen individuelle Bahnsteige in der gewünschten Länge, Form und Breite bauen.
Die einzelnen Betonsteine sind in den Kunststoff eingeprägt. Abschlusskanten für das Ende eines Bahnsteigs und Seitenteile für schräge Auffahrten sind ebenfalls enthalten.
Die eigentliche Bahnsteigoberfläche kann man entweder aus Kunststoffplatten mit entsprechender Prägung nachbilden, oder aber man schüttet reichlich Sand auf, um einen einfachen Sandbahnsteig darzustellen.
Eine solche Verfüllung – oft auch mit Schotter oder Schlacke – fand man häufig bei Nebenbahnen.
Die Breite des Bahnsteigs setzt sich aus der Breite der Kantensteine zusammen und der mittig darin eingeklebten Bahnsteigoberfläche. Vor der Verlegung der Gleise sollten deshalb Gleisabstände und Bahnsteigbreite aufeinander abgestimmt werden.
Wer die Oberfläche aus Beton oder Gehwegsteinen nachbilden möchte, kann Kunststoffprägeplatten wie z. B. von Brawa mit einem Skalpell und einem Stahllineal in die entsprechende Breite zuschneiden. Um spätere Spalten zu vermeiden, sollten alle Teile unbedingt die gleiche Breite aufweisen.
Sind im Bahnhof Fußgängertunnel vorgesehen, muss auch der Zugang in Form einer Treppe am Bahnsteig nachgebildet werden. Solche Treppenschächte bleiben manchmal bei handelsüblichen Bahnsteigbausätzen übrig, lassen sich aus herkömmlichen Kunststoffplatten aber auch recht einfach selbst basteln.
Hierzu schneidet man den Treppenbereich aus den Oberflächenplatten heraus und deutet die angrenzende Unterführung entweder mit oder ohne Ausschnitt in der Grundplatte an.
Das Aufstellen der Bahnsteige gelingt am einfachsten, wenn die Bauteile vorher montiert und anschließend als Ganzes auf die Modellbahn geklebt werden.
Man kann aber auch die Seitenteile neben den Gleisen befestigen und danach die Deckplatten einkleben. Klebeflächen, die die Montage erleichtern, sind an den Bahnsteigkanten vorhanden.
Im Bereich von Gleisbögen oder Weichen bleibt nur die Möglichkeit, die Kantenteile zu zerschneiden und einzeln im Bogen geformt neben die Gleise zu kleben.
Tests mit langen Personenwagen geben Aufschluss darüber, ob die Bahnsteigkanten die Fahrzeuge nicht im Lauf behindern.
Die Deckplatten müssen dann jedoch passend zugeschnitten und beschliffen werden. Die hierbei kaum zu vermeidenden Spalten lassen sich im Anschluss daran leicht mit Spachtelmasse schließen.
Nachdem der Rohbau des Bahnsteigs abgeschlossen ist, sollten die Fugen zwischen den einzelnen Steinen mit Farbe hervorgehoben und gealtert werden. Hierzu eignen sich die Acrylfarben, wie sie in kleinen Döschen im Bastlerbedarf erhältlich sind.
Für die Steinbehandlung verwendet man Mattschwarz, das mit der dazu passenden Verdünnung so stark verdünnt wird, dass die Flüssigkeit nicht den Kunststoff schwärzt, sondern lediglich in die Fugen läuft.
Die Bahnsteigkanten besitzen bereits die für Beton typische graue Farbgebung. Auch die Steine der Bahnsteigfläche sind in Anlehnung an eine Vorbildvariante in Grau gehalten; wahlweise kann man aber auch ein helles Ziegelrot verwenden.
Oft sind auch Steinreihen am Bahnsteigrand in einer anderen Farbe ausgeführt, um eine Warnfunktion auszuüben.
Um den Arbeitsaufwand zu verringern, sollten die Gleise erst eingeschottert werden, wenn der Bahnsteig fertiggestellt ist.
So kann man die Kante in den Schotter einarbeiten und erspart sich eventuelles Entfernen von bereits aufgebrachtem Schotter, um mit dem Aufstellen des Bahnsteigs beginnen zu können.
Die passende Ausstattung muss auch vorhanden sein
Ein leerer Bahnsteig sieht auf der Modellbahn unrealistisch aus. Typisches Bahnsteigzubehör darf deshalb auch im Modell nicht fehlen.
Moderne Laternen, die zum Bahnsteig passen und in einer einfachen Bohrung eingeklebt werden können, finden sich im Brawa-Angebot. Die Bohrung sollte man aber bis durch die Grundplatte führen, um die Drähte für den elektrischen Anschluss hindurchfädeln zu können. Bänke, Mülleimer und Fahrpläne bleiben häufig bei anderen Bausätzen übrig, können also bei Vorhandensein aus der Bastelkiste ergänzt werden.
Seiten
- Seite 1
- Seite 2
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter