Schallschutz an Schnellfahrstrecken: Einfach und schnell gebaut

Das Ausgangsmaterial für unsere Schallschutz-Wand ist in fast jedem Supermarkt erhältlich. Es ist die Verpackung für eine süße Sache: für Pralinen, in diesem Fall der Marke »Giotto«. Der Aufbau einer Modell-Lärmschutzwand gestaltet sich recht einfach.
Die Verpackung wird aufgefaltet und die Klebestellen der nach innen geklebten Laschen vorsichtig gelöst. Für diese Arbeit sollte ein scharfes Bastelmesser mit möglichst langer Klinge Verwendung finden.
Das so gewonnene Basismaterial ist nun entsprechend der Nenngröße in entsprechend breite Streifen zu schneiden, wobei die Struktur waagerecht verlaufen muß. Die Breite (also die spätere Höhe der Schutzwand) sollte etwa 37mm für H0 (TT: 29mm, N: 20mm, Z: 15mm) betragen.
Die Streifen werden anschließend entweder gegeneinander oder aber jeweils auf ein passend geschnittenes Stück Karton von etwa 0,5 mm Dicke zur Stabilisierung geklebt.
Die Farbgebung des Schallschutz
Zur Farbgebung eignen sich fast alle Pastelltöne, die entweder uni oder in waagerecht verlaufenden Streifen aufgetragen werden. Der beste Ratgeber ist hier das Vorbild.
Nach dem Trocknen werden die Streifen in etwa 60mm lange Abschnitte (gilt für H0, andere Nenngrößen entsprechend) getrennt. Die Verbindung der Segmente erfolgt mit Doppel-T-Profilen, die als Kunststoff- oder Messing-Halbzeug im Modellhandel angeboten werden.
An den äußeren Kanten der beiden Endstücken erfolgt der Abschluß mit einem U-Profil. Das Aneinandersetzen der einzelnen Segmente erlaubt auch ein Aufstellen der Schutzwand an Gleisbögen.
Durchsichtige Wandteile lassen sich aus Material nachbilden, das beim Bau von Bahnsteigüberdachungen oder dergleichen seinen Weg in die Bastelkiste nahm.
Eine abwechslungsreiche Farbgebung sowie unterschiedliche Höhen der Schutzwandsegmente lockern das Bild auf.
Schwierigkeitsgrad:▲
Materialbedarf: ▲
Zeitbedarf: ▲
Teile:
- - Karton
- - 0,5 mm Pralinen-Verpackung
- - Doppel-T und U-Profile (Messing bzw. Kunststoff)
Werkzeuge:
- - Stahllineal
- - Bastelmesser
- - Schlüsselfeilen
- - Plastikkleber
- - Pattex
- - Bastelfarben
- - Pinsel
Lärmschutzwände in 5 Schritten selbst gebaut

Die Verpackung wird vorsichtig an den Seiten geöffnet und mit einem scharfen Messer begradigt.

Die Verpackung wird in Streifen geschnitten. Ein Kartonstreifen sorgt für zusätzliche Stabilität

Die Streifen werden beidseitig auf den Karton geklebt und erhalten eine Farbgebung nach individueller Vorstellung.

Für durchsichtige Segmente wird Klarsichtmaterial verwendet.

Doppel-T- und U-Profile aus Messing oder Kunststoff dienen als Rahmen bzw. Verbindungselemente.
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter