Selbstgemachte Bäume und Sträucher

Viele Hersteller haben Bäume in ihrem Angebot. Das Blattwerk fällt dabei sehr unterschiedlich aus. Die Baumstämme sind überwiegend aus Kunststoff gefertigt und wirken daher sehr unnatürlich, da sie glänzen und einfarbig sind.
Naturprodukte sammeln
Wer auch mit Farbe behandelte Baumstämme ablehnt, hat nur Alternativen, die ihm Mutter Natur bieten kann.
An einem schönen, trockenen und warmen Wintertag kann man bei einem Spaziergang in einer Heidelandschaft nach Erikakraut Ausschau halten. Je nach Wuchsform eignen sich die Pflanzen ideal als Bäume.
Doch bitte die Planze nicht herausreißen, sondern vorsichtig abschneiden, damit im Frühjahr neue Triebe nachwachsen können.
Auf einem Brachgelände findet man junge Birken, deren Wurzelwerke sich ebenfalls für Bäume eignen.
Für die Nachbildung von verwilderten Wiesen sind sehr feine, echte Gräser das ideale Material. Da jedoch die Gräser langsam vertrocknen und ihre Farbe verlieren, sollte man sie nach einigen Wochen einfärben, sofern sie ihr sattes Grün wiedererlangen sollen.
In Verbindung mit den bekannten Schaumstoff-Flocken von Heki oder Woodland lassen sich mit selbstgesuchten Naturmaterialien hervorragende Landschaften gestalten.
Bäume mit dichten Kronen darstellen
Die Abendsonne taucht die Modellnatur, gestaltet aus verschiedenen Naturmaterialien, in ein romantisches Licht.
Filigran wirkt der große Baum direkt an der Bahnstrecke.
Er ist das Ergebnis einer Arbeit, bei der Naturmaterialien mit Foliage von Woodland kombiniert wurden.
Die etwas niedrigeren Bäume und die Büsche wurden auf gleiche Weise erstellt.
Feine Gräser und Meerschaumbüsche, die mit Flocken bestreut wurden, ergeben ein niedriges Gestrüpp.
Etwas höhere Bäume entstehen aus Erikakraut, das mit Foliage überzogen wird.
Der Blick auf das Bachufer zeigt, wie überzeugend man mit ausgewählten Naturprodukten verwildertes beziehungsweise naturbelassenes Gelände darstellen kann.
Thermit- und E-Schweißen: Faller und Viessmann mit neuen H0-Sets
Thermit- und E-Schweißen sind die neuesten Innovationen bei Faller und Viessmann, die in beiden Fällen Zubehör und Lichttechnik miteinander verbinden.
Bahnhof Rotstein very british
Die Epoche III nach DB-Vorbild hat sich Dave Sallery als Anlagenthema für seine 400 cm x 120 cm messende H0-Anlage ausgesucht. Das Ergebnis ist erstaunlich: handlich,... weiter
Dachausbau: So erweitern Sie handelsübliche Bausätze
Werden Gebäude aus handelsüblichen Bausätzen entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, so haben sie keine persönliche Note des Erbauers aufzuweisen. Wir zeigen Ihnen,... weiter